Geschichte unserer Schule
2019
Zum 1. August hat die Bezirksregierung Arnsberg der HagenSchule gAG als Schulträger auch eine Gesamtschule für die Sekundarstufe I und II genehmigt; nun können Jugendliche hier das Abitur nach 13 Jahren machen.
2016
Die ersten „Zehner“ schließen erfolgreich die zentral gestellte Abschlussprüfung ZP10 ab. Sie gehen in die Berufsausbildung oder wechseln in gymnasiale Oberstufen, da die HagenSchule selbst noch keine Oberstufe anbieten kann.
2014
Der Marktingclub Südwestfalen verleiht der HagenSchule den „Wissenspreis 2014“ für ihr innovatives Lern- und Bildungskonzept.
2013
Mit dem Auszug der FernUniversität konnte 2013 die HagenSchule das Gebäude komplett nutzen. Mit dem Zuwachs an Lernenden wird Stück für Stück das Gebäude ausgebaut und in Betrieb genommen. Viele Eltern und auch Schulkinder haben Anteil daran, dass der Umbau gelingt, indem sie ihre Fähigkeiten einbringen.

2012
Die HagenSchule hat ihren Betrieb im Schuljahr 2012/2013 mit zwei Lerngruppen „Großbritannien“ und „Marokko“ für die Grund- und Realschule mit gut 40 Schülerinnen und Schülern aufgenommen. Das Schulgebäude hatte während des ersten Halbjahres noch der „Vormieter“ FernUni Hagen zum Teil für die Mathematik-Fakultät genutzt. Die Lerngruppen und die „Oase“ waren im Container auf dem Schulhof untergebracht.
2011
Der Schulantrag für eine Grund- und eine Realschule wird gestellt. Neben dem pädagogischen Konzept sind Personal-, Finanz- und Bauplanung einzureichen.
2010
Eine Gruppe aus Eltern und Pädagogen macht sich aufgrund der Schulentwicklungsplanung der Stadt Hagen Gedanken über ein alternatives Schulangebot; eine „Schule für alle, ohne Übergänge“ ist die Vision.
